FÖRDERCALL: PROJEKTFONDS STEIERMARK 2023
Gemeinsam für mehr Teilhabe im Alter und gegen Rassismus und Diskriminierung: Unterstützung für Initiativen durch Ehrenamtliche und Kommunen
Auf Antrag von Soziallandesrätin Doris Kampus hat die Landesregierung den Aufruf zum aktuellen Förderprogramm PROJEKTFONDS STEIERMARK 2023 beschlossen. Unter dem Titel „Gemeinsam statt einsam" werden Gemeinden/Städte, Ehrenamtliche und Einsatzorganisationen unterstützt, die ein starkes Zeichen für ein partizipatives, gelingendes und friedliches Zusammenleben in Vielfalt setzen und die Menschen in diesem Anliegen bestärken, aktiv gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dotiert ist der Projektfonds mit 65.000 Euro.
GEMEINSAM STATT EINSAM
Eine im Auftrag des Sozialressorts des Landes Steiermark erhobene Aktualisierung des SeniorInnen-Barometers spiegelte im Besonderen wider, dass rund 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in der Steiermark älter als 65 Jahre alt sind - mit steigender Tendenz. Vor allem ein ernstzunehmender Teil der älteren Menschen fühlt sich einsam, armutsgefährdet und sieht der verstärkten Digitalisierung im Alltag besorgt entgegen. Um aber umfänglich an der Gesellschaft teilhaben zu können, sind digitale Kompetenzen, niedrigschwellige Lernangebote sowie vereinfachte Zugänge und Eingebundenheit in soziale Netzwerke unabdingbar.
Der PROJEKTFONDS STEIERMARK nimmt das Ergebnis des SeniorInnen-Barometers zum Anlass und setzt seinen diesjährigen Schwerpunkt unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam" auf die Stärkung der aktiven Teilhabe von älteren Menschen in der Gesellschaft.
TEILHABE VON ÄLTEREN MENSCHEN FÖRDERN
Es soll die aktive Teilhabe an der Gesellschaft, die Mitsprache und Bewusstseinsbildung sowie die Kompetenzstärkung im Umgang mit Digitalisierung in vernetzten Welten unterstützt werden, um sozialer Ausgrenzung sowie Armutsgefährdung von älteren Menschen entgegenzutreten. Ebenso ein wesentlicher Aspekt für eine aktive Teilhabe am Alltagsleben von Seniorinnen und Senioren ist es, sicher im Alter unterwegs sein zu können. Daher liegt die Intention des Projektfonds darin, Alt und Jung gemeinsam zu bestärken und durch die Unterstützung von gemeinschaftlich gestalteten und umgesetzten Initiativen im alltäglichen Miteinander vor Ort, für ein generationenübergreifendes, friedliches und respektvolles Zusammenleben beizutragen.
DISKRIMINIERUNG UND RASSISMUS ENTGEGENTRETTEN
Es darf aber auch nicht außer Acht gelassen werden, dass sich weiterhin Ausgrenzungstendenzen wie Diskriminierung und Rassismus innerhalb der Bevölkerung verzeichnen lassen und auch hier zudem Maßnahmen fortgesetzt werden müssen.
EHRENAMTLICHE, VEREINE UND GEMEINDEN VOR ORT UNTERSTÜTZEN
Der PROJEKTFONDS STEIERMARK greift damit auch 2023 wieder aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen innerhalb der steirischen Bevölkerung auf und verstärkt die Bemühungen, ehrenamtlich engagierte Personen, Vereine und Gemeinden zu unterstützen. Dies erfolgt auf niederschwelliger Basis durch Förderung von Kleinprojekten. Die Förderinitiative soll die Umsetzung von vor-Ort-Aktivitäten zur Stärkung des sozial-gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Förderung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - unter besonderer Würdigung von Aktivitäten zur Förderung der Teilhabe von älteren Menschen in der Gesellschaft - ermöglichen. Eine wesentliche Maßnahme dabei ist ebenfalls die Unterstützung von Aktivitäten gegen Rassismus und Diskriminierung.
ZUSAMMENHALT STÄRKEN
Ziel ist es, basierend auf den geltenden Menschenrechtsbestimmungen, Menschen unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe und ihres Geschlechtes, der Sexualität und Religion, ihrer ökonomischen Situation oder spezifischer Beeinträchtigung dazu zu ermutigen und zu befähigen, sich für das gesellschaftliche Gemeinwohl und den Zusammenhalt in ihrem konkreten Lebensumfeld einzusetzen.
Im Vordergrund steht die Eigeninitiative vor Ort, menschenrechtsbasiertes Bewusstsein und Wissen zu verankern, Teilhabe für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, aktive Beteiligungsformate zu schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken sowie ein friedliches Miteinander zu fördern.
AKTIV WERDEN
Empowerment, Informieren, Vermitteln, Vernetzen, Sichtbarmachen und Sensibilisieren sind Leitprinzipien für die Unterstützung von ehrenamtlich gestalteten Aktivitäten und Gemeindeinitiativen. Hierzu zählen sowohl gemeinschaftliche Maßnahmen, die die aktive gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen im alltäglichen Miteinander vor Ort stärken, als auch Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung (z.B. Workshops, Infoveranstaltungen, Vorträge, Schulungen, konkrete Projekte zu sozialen Zwecken etc.).
FÖRDERUNG VORAB BEANTRAGEN
Die Förderinitiative PROJEKTFONDS STEIERMARK richtet sich an steirische Gemeinden und Städte, die im Zusammenwirken mit der Bevölkerung und dem organisierten Ehrenamt Projektvorhaben umsetzen.
Gemeinden und Städte können gemeinsam mit Ehrenamtlichen bis zu € 15.000 an Unterstützung beantragen, wovon jeweils bis zu € 2.000 pro Projekt eingesetzt werden können.
Ehrenamtliche, die ein eigenständiges Förderansuchen einreichen, können bis zu € 1.000 pro Projekt beantragen.
Fördereinreichungen sind vor Projektumsetzung durchzuführen.
Hier finden Sie die entsprechenden Formulare, Richtlinien und Informationen. Zusätzliche Infos gibt es auch telefonisch unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/800262.