Sozialserver Land Steiermark
Aktuelles
- 22. Jun: Ukrainehilfe: Kinder und Jugendliche werden verstärkt ins steirische Bildungssystem integriert
- 01. Jun: Ukrainehilfe: Steiermark bietet vielseitige Unterstützung zur Integration
- 18. Mai: Ukrainehilfe: Kapazität an Deutschkursen erreicht in der Steiermark neuen Höchststand
- 04. Mai: Ukrainehilfe: Die notwendige psychologische Betreuung für Vertriebene ist angelaufen
- 29. Apr: Sozialhilfeverbände: Die Reform läuft bereits seit Monaten
- 27. Apr: Ukrainehilfe: Ehrenamtliche leisten tausende Stunden für die Ukrainehilfe
- 22. Apr: EU-Parlament-Vizepräsidentin Regner besuchte das Ankunftszentrum in Graz
- 20. Apr: AMS hat bereits 229 Kundinnen und Kunden aus der Ukraine
- Mehr Aktuelles
Hotline nur für gesundheitliche Informationen (Übertragung, Syptome, Vorbeugung): 0800 555 621
Hotline nur bei Verdacht auf Erkrankung mit konkreten Symptomen: 1450
Hotline nur für Fragen zur Aufrechterhaltung sozialer Leistungen bzw. Betreuung durch und in sozialen Einrichtungen: 0800 201010
Hotline für arbeitsrechtliche Fragen von ArbeitnehmerInnen: 0800 22 12 00 80
Hotline für arbeitsrechtliche Fragen von Unternehmen: 0590900 4352
Impfen Steiermark - Informationsseite des Landes
Informationen zum Corona-Virus in Gebärdensprache
Informationsseite der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES
Informationsseite des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Informationen des Sozialministeriums über das Corona-Virus in verständlicher Sprache
Informationsseite oesterreich.gv.at
Informationen des Integrationsfonds in vielen Sprachen
Empfehlungen für Notschlafstellen
Handlungsanleitungen für Leistungserbringer (Vereine, Träger, Fördernehmer, ...)
Arbeit ist nicht nur Basis des Einkommens, sondern auch wichtiger persönlicher Identitäts-faktor. Deshalb betreibt und unterstützt das Sozialressort des Landes Steiermark viele Beschäftigungs- und Ausbildungsprojekte zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sowie persönliche Initiativen und investiert Geld und Know-How in die Entwicklung zielführender Strategien.
Wohnen ist ein wesentliches Grundbedürfnis des Menschen. Die Wohnunterstützung soll dabei helfen, den Zugang zu Wohnraum für alle Menschen in der Steiermark möglich zu machen. Ab sofort können Wohnunterstützungsanträge auch online gestellt werden.
Steirische Senior*innen sollen sich Urlaub mit „Tapetenwechsel" leisten können, auch wenn ihr eigenes Einkommen dafür nicht ausreicht. Deshalb gibt es in der Steiermark die Senior*innenurlaubsaktion, je zur Hälfte finanziert vom Land Steiermark und den Sozialhilfeverbänden (Gemeinden außer Graz). Unterkunft und Mahlzeiten während des Aufenthalts sind in ausgewählten steirischen Gasthöfen somit für die Teilnehmer*innen kostenlos.
Wenn Kinder und Jugendliche aus ihrer Ursprungsfamilie herausgenommen werden, erfolgt das aus objektivierbaren Gründen, nach sorgfältiger Abwägung und in den meisten Fällen auf einvernehmlicher Basis: Das zeigt eine Studie des Institutes für Erziehungs- und Bildungswissenschaften bzw. Sozialpädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz gemeinsam mit der Fachhochschule Joanneum im Auftrag des Sozialressorts. „Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Kinder- und Jugendhilfe weiter zu entwickeln und die Steiermark zum kinderfreundlichsten Bundesland Österreichs zu machen", betont Soziallandesrätin Doris Kampus.