Unser Angebot
Betreutes Wohnen
Die 6 verschiedenen Wohnformen:
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft "Baumhaus" Intensivbetreuung mit psychotherapeutischer Unterstützung:
Die Wohngemeinschaft ist in einem eigenen, schön renovierten Haus untergebracht. 8 Kinder (Buben und Mädchen) zwischen 11 und 13 Jahren werden hier ein oder zwei Jahre betreut. Unterstützt durch Psychotherapie (Psychodrama) werden positive Veränderungen in einem therapeutischen Milieu erreicht. Regelmäßige Elterngespräche und eine gute Vernetzung mit anderen Helfersystemen werden durchgeführt. Die intensive sozialpädagogische Begleitung wird durch gruppenfördernde Maßnahmen ergänzt, wie z.B. Erlebnispädagogik. Auch ein Hund, der zum therapeutischen Begleiter ausgebildet wird, ist der Gruppe zugehörig.
Sozialpäd. Wohngemeinschaft „Burschen“:
Die Wohngemeinschaft ist in einem eigenen Haus, mit einem guten Raumangebot, untergebracht. Sie bietet 8 männlichen Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren Platz. Das sozialpädagogische Handeln richtet sich konsequent nach lösungsorientierten Ansätzen. In einem geschützten Rahmen können soziale Beziehungen aufgebaut und Lerndefizite bearbeitet werden. Unterstützt durch einen Sozialarbeiter wird professionell an der Rückführung in das Herkunftssystem gearbeitet. Das Leben in dieser Gruppe ist angereichert durch ein intensives Sportangebot.
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft „Einhorn“ mit psychologisch/psychotherapeutischer Unterstützung:
Die Wohngemeinschaft ist im ruhigen 2ten Stock des Haupthauses untergebracht. 8 Mädchen oder junge Frauen zwischen 13 und 18 Jahren, die traumatische Erfahrungen wie Gewalt, sexueller Missbrauch, Verlusterlebnisse zu bewältigen haben, problematisches Essverhalten oder kulturbezogene Konflikte aufweisen, können hier wohnen. Das sozialpädagogische Handeln wird durch gestalttherapeutisches Arbeiten und Körperarbeit begleitet.
Unterstützt durch eine Psychologin gibt es auch ein kunsttherapeutisches Angebot.
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft „Fraggles“ mit tiergestützter Pädagogik:
Die Wohngemeinschaft verfügt über einen separaten Eingang und einen eigenen Gartenbereich. 8 Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren erhalten hier die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen soziale Beziehungen aufzubauen und Lerndefizite aufzuholen. Unterstützt durch einen Sozialarbeiter wird professionell an der Rückführung in das Herkunftssystem gearbeitet. Sozialpädagogisches Arbeiten wird durch die Anwesenheit von Kleintieren und ein regelmäßiges Reitangebot ergänzt. Auch ein Hund, der zum therapeutischen Begleiter ausgebildet wird, ist der Gruppe zugehörig.
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft „Sombrero“ mit psychologischer Unterstützung:
Die Wohngemeinschaft liegt im ersten Stock des Haupthauses und ist gemütlich gestaltet. 8 Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren wohnen hier in einer familiären Atmosphäre. In einem geschützten Rahmen werden hier verstärkt Trainings zum Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten durchgeführt. Die intensive und liebevolle sozialpädagogische Arbeit wird unterstützt durch eine Psychologin, die unter anderem auch Biographiearbeit nach Ryan/Wahler anbietet.
Nachbetreutes Aussenwohnen:
Für Jugendliche, die schon über ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein verfügen, gibt es die Möglichkeit, Erlerntes in eigenen Wohnungen zu erproben und zu verfestigen. Dies bedeutet einen neuen Lebensabschnitt, der zu einem großen Teil durch Eigeninitiative gestaltet werden muss. Betreuer stehen beratend zur Seite, wobei der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzes eine zentrale Rolle innehat.
Die Voraussetzung für die Aufnahme in diese Form der Betreuung ist:
-
Das vollendete 16. Lebensjahr
-
Große Stabilität in Ausbildung und Freizeit
-
Vertragsfähigkeit – Verlässlichkeit
Die Ziele und Inhalte sind:
-
Abschluss einer Berufsausbildung
-
Das Erlernen einer selbstständigen Lebensführung
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Zukunftsplanung - Verselbstständigung
Im Alltag bieten wir:
-
einen geregelten Tagesablauf
-
Übungsmöglichkeit für das Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten
-
tiergestützte Sozialpädagogik in 4 Wohngemeinschaften
Im schulischen und beruflichen Bereich bieten wir:
-
tägliche Hilfestellung bei den Aufgaben und beim Lernen
-
intensiven Kontakt mit der Ausbildungsstätte (Schule, Lehrbetrieb)
In der Freizeit bieten wir:
-
kreative und sportliche Aktivitäten
-
kulturelle Erlebnisse
-
alles was Kindern und Jugendlichen Spaß macht, wie Schwimmen – auch im eigenen Schwimmbad, Hip Hop Dancing, Radfahren, Nordic Walken, Joggen, Tischtennis, Fußballspielen (auch in regionalen Vereinen), Drehfußball, Skaten, Volleyballspielen, Faulenzen, Lagerfeuer, Ausflüge in Tierparks, zu Badeseen…
Schule und Ausbildung
Schule
Wir bemühen uns, die beste Beschulungsform für die SchülerInnen zu finden, mit dem Ziel eines positiven Schulabschlusses.
Dafür bieten wir an:
-
eine interne Förderklasse
Sie ist eine Klasse der Ellen Key Schule. Schüler, die keine externe Schule besuchen können, haben hier die Möglichkeit, wieder Freude am Lernen zu entwickeln. Das Thema ist die Reintegration in eine allgemein öffentliche Schule. -
externe Schulen
In der näheren Umgebung sind einige Schulen gut erreichbar und bieten eine große Vielfalt an Bildungsangebot.
Arbeitstraining
Das Arbeitstraining ist zuständig für Jugendliche
-
die ihre Schulpflicht beendet haben
-
die Zeit brauchen, um sich beruflich zu orientieren
-
die ein Training in Bezug auf Fertigkeiten und Fähigkeiten brauchen,
damit sie in einen Arbeitsprozess gut einzugliedern sind
Sie haben bei uns die Möglichkeit, im Zeitraum von einer Woche bis zu 12 Monaten eine sinnvolle und bezahlte Tätigkeit auszuüben.
Das Arbeitstraining bietet an:
-
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
-
Herstellen und Reparieren von Bekleidung
-
Tätigkeiten und Instandsetzungsarbeiten im Haus- und Außenareal
-
Bastel- und Dekorationsarbeit
Derzeit werden Taschen aus Recyclingmaterial hergestellt. Weitere Produkte unter dem Label tag.werk können folgen. An 2 Nachmittagen, an einem Vormittag und einem Abend besteht die Möglichkeit, mit einem Stundenlohn von € 4,50 tag.werk Taschen herzustellen. Es besteht für die Jugendlichen auch die Möglichkeit einer Anstellung im tag.werk. Bis zu einem Jahr können Jugendliche, die weder das Arbeitstraining noch eine Lehrausbildung anstreben, 20 Stunden wöchentlich für einen Stundenlohn von € 7,- angestellt werden.
Wir bieten derzeit 3 Lehrberufe in unseren internen Lehrbetrieben an
-
Koch/Köchin
-
Friseur/Friseurin
-
Kosmetiker/Kosmetikerin und Fußpfleger/Fußpflegerin
Die Ausbildung endet mit der Lehrabschlussprüfung nach 3 Jahren. Die Schule dauert 7 – 10 Wochen pro Jahr. Kochlehrlinge werden in Bad Gleichenberg, Friseur/Kosmetik und Fußpflege in Graz beschult. Unsere integrative Berufsausbildung ermöglicht es Lehrlingen
eine verlängerte Lehrzeit in Anspruch zu nehmen (bis zu 2 Jahren Verlängerungsmöglichkeit) oder eine Teilqualifizierung anzustreben. Dabei werden BerufsausbildungsassistentInnen zur Begleitung der Jugendlichen tätig.
Zusätzliche Informationen zur Ausbildung
Grundsätzlich wird – je nach Wunsch und Begabung des/der Jugendlichen - nach Angeboten in verschiedensten Lehrstellen gesucht. Dieser intensive Berufsfindungsprozess wird auch durch die Kontaktaufnahme mit Ausbildungsmöglichkeiten im Ausbildungszentrum Andritz, Alpha Nova, Jugend am Werk etc. erweitert. Für jede/en Jugendliche/n wird ein persönlicher Karriereplan für die berufliche Ausbildung erstellt. Es gibt auch begleitende Dienste zusätzlich zu den SozialpädagogInnen in den Wohngemeinschaften und den Lehrmeister/innen in den Lehrwerkstätten bzw. im Arbeitstraining sorgen noch weitere Fachkräfte aus den Bereichen.
Sozialarbeit
-
Psychologie/Psychotherapie
-
Sprachheillehre und Lernförderung
-
Medizin (Kinder-/Jugendheilkunde und Allgemeinmedizin)
Dafür, dass es dem Kind bzw. dem Jugendlichen bei uns gut geht und er/sie sich positiv entwickelt.
Arbeitsschwerpunkte:
Gemeinsam wird an der Stabilisierung, Erhaltung, Förderung und dem Ausbau der Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gearbeitet. Da die Entwicklung des Kindes bzw. der/des Jugendlichen im Mittelpunkt dieser Tätigkeit steht, werden alle notwendigen Hilfen und Unterstützungen dafür im multiprofessionellen Team geplant und koordiniert. Hohe Priorität wird der Arbeit mit den Eltern und der Kooperation mit den NetzwerkpartnerInnen (Soziale Dienste, Institutionen, Behörden etc.) eingeräumt. Der laufende Austausch in einzeln Gesprächen oder Gruppenbesprechungen mit dem Kind oder der/die Jugendliche ist wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Der Sozialarbeiter koordiniert den Fallverlauf und arbeitet dabei eng mit der Familie und den professionellen Helfer/inne/n zusammen. Im Team wird die Entwicklung des Kindes bzw. der/des Jugendlichen regelmäßig besprochen und der Betreuungsplan entsprechend der notwendigen Interventionen adaptiert.
Psychologie und Psychotherapie:
Kindern/Jugendlichen wird eine psychologische Diagnostik aufgrund konkreter Fragestellungen angeboten und sie können psychologische Behandlungen bzw. Psychotherapien in Anspruch nehmen. In einigen Wohngemeinschaften wird ein therapeutisches Milieu gestaltet.
Sprachheillehre und Lernförderung:
Durch gezielten Förderunterricht wird versucht, individuelle schulische Rückstände soweit wie möglich aufzuarbeiten, so dass entweder ein positiver Schulabschluss oder die Erreichung eines Ausbildungsabschlusses möglich ist. Die Förderung der schriftlichen und verbalen Kommunikationsfähigkeit, sowie das Lesetraining stehen dabei im Vordergrund.
Medizin:
Ziel unserer Ärzte ist es, dass die Jugendlichen klare Informationen über einen nachhaltigen gesunden Umgang mit ihrem Körper erhalten und dies in den Alltag integrieren. Eine weitere wichtige Tätigkeit ist die Beratung der SozialpädagogInnen bei medizinischen Fragen.