Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© istock.com/Alexandru Sava
  • Soziale Leistungen
    • Wohn- und Heizkostenzuschuss
    • Heizkostenzuschuss des Landes
    • Elternberatung
    • Kautionsfonds
    • Sozialunterstützung
    • Behindertenhilfe
    • Grundversorgung
    • Integration
    • Wohnunterstützung
    • Arbeit / Beschäftigung / Qualifizierung
    • Urlaubsaktionen des Landes
    • PendlerInnenbeihilfe
    • Pflege
    • Ruhegeld für Pflegeeltern
    • Aktionsplan für Menschen mit Behinderung
    • Projektfonds Steiermark
    • Förderungen
    • Europäischer Sozialfonds ESF
  • Sozialreport
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Armutsbekämpfung / Soziale Absicherung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Flüchtlingswesen
  • Service
    • Beihilfen und Sozialservice
    • Informationsmaterial
    • Anträge/ Formulare
    • Landesgesetze
    • Nur für Leistungsanbieter
    • Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung
    • Impressum
    • Informationsmaterial
    • Studien, Gutachten, Umfragen
  • Leistungssuche
  • Soziale Links
    • Verwaltungsserver der Sozialabteilung
    • Server der Sozialen Betriebe
    • Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung
    • miteinander-sozial / Jobinitiative für Sozialberufe
    • Kriseninterventionsteam Steiermark
  • Förderungen
  • Schwerpunkte Projektförderung
    • Arbeit und Qualifizierung
    • Armutsbekämpfung
    • Gewaltschutz
    • Inklusive Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen
    • Integration und Diversität
    • Vorbeugende Interventionen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Individual- bzw. Personenförderungen
  • Förderungsansuchen
  • Verwendungsnachweis
  • Kontakt
  • Entgelterhöhungszweckzuschuss
  1. Sie sind hier:
  2. Sozialserver
  3. Soziale Leistungen
  4. Förderungen
  5. Schwerpunkte Projektförderung
  6. Integration und Diversität
  • Schwerpunkte Projektförderung
    • Arbeit und Qualifizierung
    • Armutsbekämpfung
    • Gewaltschutz
    • Inklusive Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen
    • Integration und Diversität
    • Vorbeugende Interventionen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Individual- bzw. Personenförderungen
  • Förderungsansuchen
  • Verwendungsnachweis
  • Kontakt
  • Entgelterhöhungszweckzuschuss
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Integration und Diversität

Auf Basis der „Charta des Zusammenlebens in Vielfalt" und im Zusammenwirken mit dem im Jahr 2016 beschlossenen „Arbeitsprogramm Integration" ist es Ziel dieses Schwerpunktes, die Gestaltung einer Gesellschaft zu fördern, die Barrieren abbaut, selbstbestimmte Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet, Zivilcourage stärkt und im Sinne einer Orientierung an den Menschenrechten Sicherheit, Zugehörigkeit und Zusammenhalt festigt und antidemokratischen Strömungen entgegenwirkt.

 

Die wesentlichen Zielsetzungen sind:

• Förderung von Demokratieverständnis, Menschenrechtsbewusstsein und Zivilcourage.

• Abbau von Diskriminierung

• Prävention von Extremismus und Radikalisierung.

• Unterstützung von Integration regional und vor Ort durch die Bündelung und Stärkung von Know-How und durch kommunale Integrationsinitiativen.

• Stärkung von diesbezüglichem Wissen und Handlungssicherheit bei MultiplikatorInnen und zentralen AkteurInnen.

 

Unter dem Schwerpunkt Integration und Diversität werden daher insbesondere folgende Maßnahmen unterstützt:

  • Maßnahmen und Aktivitäten, die sich für Menschenrechtskompetenz und gegen Gewalt und Extremismus engagieren, die Sensibilisierung betreiben und die Vernetzung mit lokalen AkteurInnen anstreben.
  • Maßnahmen und Projekte, die gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe fördern.
  • Maßnahmen und Projekte, die Ausgrenzungsmechanismen entgegenwirken, zum Abbau von Diskriminierung - darunter rassistische Diskriminierung -  beitragen und durch Bewusstseinsbildung einen wechselseitigen Vertrauensaufbau und respektvollen Umgang in der Gesellschaft unterstützen.
  • Aktivitäten, insbesondere im kommunalen Kontext und unter Einbeziehung des Ehrenamts- und Vereinswesens, die der Entwicklung von guter Praxis dienen und die Integrations- und Selbsterhaltungsfähigkeit von zugewanderten Menschen fördern.
  • Fachstellen mit Beratungs- und Betreuungsangeboten, die die Integrations- und Selbsterhaltungsfähigkeit von zugewanderten Menschen fördern sowie integrations- und diversitätsrelevante Information, Beratung und Unterstützung für Institutionen und Behörden anbieten.
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A11 Soziales, Arbeit und Integration

Leicht lesen B1

Leicht lesen B1 - Was heißt leichter Lesen? Leichter Lesen heißt: Dieser Text ist so geschrieben, dass man ihn leicht lesen und leicht verstehen kann.Leicht lesen B1 

Kontakt

  • Soziales
  • +43 (0)316 877-5458
  • +43 (0)316 877-3053
  • E-Mail
  • Hofgasse 12
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×