Impulsveranstaltungen: Zusammen sind wir viele


Unter dem Motto „ZUSAMMEN SIND WIR VIELE" schaut InterACT, die Werkstatt für Theater und Soziokultur, gemeinsam mit Steirerinnen und Steirern dorthin, wo das tägliche Zusammenleben in Vielfalt passiert: Denn überall dort, wo Menschen zusammen leben, arbeiten, lernen, wohnen und ihre Freizeit verbringen, offenbaren sich die Herausforderungen und Reibungspunkte des alltäglichen Miteinanders.
Vor Ort im Alltag gibt es aber nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch jede Menge Wissen, Erfahrungen und Ideen, wie Probleme gemeinsam gut gelöst werden können. Und genau dort setzt „ZUSAMMEN SIND WIR VIELE" an.
Die Ziele der Impulsverantstaltungen:
• Stärkung der Bevölkerung für einen gelingenden Umgang mit Vielfalt im Alltag
• Bewusstseinsbildung rund um die Steirische Charta des Zusammenlebens in Vielfalt
• Vernetzung der Menschen, die sich für ein konstruktives Miteinander in der Region einsetzen
Das Format besteht aus zwei Veranstaltungen und richtet sich alle, denen ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt am Herzen liegt - sei es in der Nachbarschaft, in Vereinen, im Park, in Kindergärten und Schulen, Behörden, sozialen Einrichtungen, Betrieben, ...
Die Auftaktveranstaltung – „Impulse für ein besseres Miteinander“

Mit Musik, interaktivem Theater und in Tischgesprächen wird gemeinsam nach konkreten Situationen, Themen und Anliegen gesucht, die im Zusammenhang mit dem Zusammenleben in Vielfalt stehen:
• Wie geht es uns selbst mit dem Zusammenleben in Vielfalt? Wo bereichert uns Vielfalt, wo reibt es sich?
• Was gelingt uns hier besonders gut? Wo besteht noch Handlungsbedarf?
• Was trägt dazu bei, das Zusammenleben zu verbessern? Was kann ich selbst, was können wir tun?
Die Veranstaltung ist unterhaltsam, lädt zum Erzählen, Diskutieren und Mittun ein: Alle können mitreden, mitwirken und vor allem mitgestalten!
Die Folgeveranstaltung – „Wege zu einem besseren Miteinander“
Nach einem musikalisch-theatralischen Auftakt wird es konkret: An runden Tischen werden Ideen, Initiativen und Schritte zu einem besseren Miteinander diskutiert, entwickelt und mit EntscheidungsträgerInnen in Bezug auf ihre Umsetzung besprochen.
• Welche Ideen und Wege zur Verbesserung des Zusammenlebens gibt es?
• Wer kann selber dazu beitragen, dass diese Schritte gesetzt werden?
• Wie können diese Vorhaben gut gestärkt werden?
Die Bevölkerung vereinbart gemeinsam mit VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Organisationen, welche ersten Schritte sie aktiv für ein gelungenes Zusammenleben setzen möchte.
Stationen:
- Leibnitz, Juni 2013
- Knittelfeld, November / Dezember 2013
- Mürzzuschlag, März / April 2014
- Kapfenberg, März / April 2014
- Deutschlandsberg, Mai / Juni 2014
- Liezen, Oktober / November 2014
- Köflach, Oktober / November 2014
- Hartberg, Dezember 2014
- Fehring, Jänner / Februar 2015
- Gleisdorf, Jänner 2015
- Leoben, Februar 2015
- Trofaiach, Februar, März 2015