LPZ Bad Radkersburg: Tag der offenen Tür zum Energie-Contracting am 1. Oktober 2010
Um das Landespflegezentrum Bad Radkersburg für die Zukunft "energiefit" zu machen, hat die LIG gemeinsam mit der Grazer Energieagentur ein Modell zum "Integrierten Energie Contracting" ausgearbeitet. Es galt höchst mögliche Energieeffizienz zu erreichen und den Energieträger auf erneuerbarer Energie umzustellen. Die zugrunde liegenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen mussten für den Zeitraum von 15 Jahren erstellt werden.
Seit fast genau einem Jahr ist die neue Anlage in Betrieb. Das war Anlass für eine erste Bilanz, die sehr positiv ausgefallen ist. Das Pflegezentrum wird nun aus dem Nahwärmenetz der Bad Radkersburger Quellen GmbH versorgt. Das ersetzt die alte Ölheizung. Die Heizungsverteilung wurde erneuert und Thermostatventile angebracht. Eine Solaranalage wurde installiert und die Wasseraufbereitung für die Legionellenprophylaxe modernisiert. Alte Leuchten wurden durch Energiesparlampen ersetzt und neue Vorschaltgeräte angeschafft. Ergänzt werden alle Maßnahmen durch ständiges Energiemanagement (Fa. Siemens) und regelmäßige Aktivitäten zur NutzerInnenmotivation.
Daten/Fakten:
Anlagedaten vor dem Umbau:
Kesselleistung: 2x 930 kW, BJ 1979, Raumbedarf: 200 m² (8 Räume) für Heizzentrale und Öltank
Anlagedaten nach dem Umbau:
Wärmetauscherleistung: eingestellt 500 kW nach Energieeffizienzmaßnahmen von 180 kW = 320 kW
Raumbedarf Heizzentrale: 50 m²(inkl. 6000 lt. Pufferspeichervolumen), 2 Räume
Kollektorenfläche für WWB: 150 m²
CO2-Einsparung: 381 to/Jahr
Entspricht ca. 3 Mio. km mit einem Diesel-PKW, das sind 80 Erdumrundungen
Einsparung Wärmearbeit: 16,8 -30,8
Einsparung Wärmeleistung: 0 -27,6
Einsparung Stromarbeit: 4,8 -11,8 %
Einsprung Wasser: 0 -20 %