Kampus: „Volle Solidarität mit Seniorinnen und Senioren“
Konstituierende Sitzung des steirischen Seniorinnen- und Seniorenbeirat im Landhaus

Graz, am 29. Mai 2020.- Mit einem intensiven Arbeitsgespräch und in konstruktivem Klima hat der neue Seniorinnen- und Seniorenbeirat des Landes Steiermark seine Arbeit aufgenommen. Dieser Schritt ist zu Beginn jeder Legislaturperiode notwendig. Rund 250.000 Steirerinnen und Steirer sind aktuell älter als 65 Jahre - und sie sind eine Bevölkerungsgruppe, die wächst. „Die Qualität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit ihren älteren Mitgliedern umgeht", hob Soziallandesrätin Doris Kampus anlässlich der Konstituierung des Beratungsgremiums hervor. Vertreten sind im Beirat der Pensionistenverband Steiermark, der Steirische Seniorenbund und der Steirische Seniorenring entsprechend dem Ergebnis der Landtagswahlen vom 24. November 2019.
In der Steiermark sind die älteren Menschen eine besonders wichtige Zielgruppe moderner Sozialpolitik - die Palette der Maßnahmen reicht von der Mindestsicherung über den Heizkostenzuschuss bis zur beliebten Seniorenurlaubsaktion des Landes, die in diesem Jahr leider wegen der Corona-Krise ausgesetzt werden muss: Das machte Soziallandesrätin Doris Kampus zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Beratungsgremiums im Rittersaal des Landeshauses - unter Einhaltung der Covid-Vorsichtsmaßnahmen - deutlich.
In diesem Zusammenhang verwies die Soziallandesrätin darauf, dass gerade in den vergangenen Monaten deutlich wurde, dass die ältere Generation eigene Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche habe. Kampus: „Erfreulich war die starke Solidarität zwischen den Generationen während der Corona-Krise. Ich hoffe, dass dieses gegenseitige Achtgeben erhalten bleibt."
Den Wert der Zusammenarbeit betonten auch die Spitzenvertreter im SeniorInnenbeirat. „Der SeniorInnenbeirat ist eine große Plattform, um die Anliegen der älteren Generation direkt an die Politik heranzutragen. Unser Ziel ist es, diese konstruktive Zusammenarbeit auch in dieser Legislaturperiode fortzusetzen", betonte der Vorsitzende des Gremiums, Kurt Gennaro vom Pensionistenverband Steiermark. „Für mich ist es wichtig, dass Seniorinnen und Senioren im Steirischen Seniorinnen- und Seniorenbeirat eine gemeinsame Vertretung haben. Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, dass die Interessen von Seniorinnen und Senioren über Parteigrenzen hinweg in der Gesellschaft Berücksichtigung finden müssen", sagte Gregor Hammerl, Präsident des Steirischen Seniorenbundes.
Kampus unterstrich, „dass wir mit voller Solidarität für die älteren Steirerinnen und Steirer da sind, sodass sie den Lebensabschnitt sozial abgesichert erleben können." Um die vielfältigen Interessen älterer Menschen aber noch besser wahrnehmen zu können, will Kampus, dass in der nächsten Legislaturperiode die Agenden für ältere Menschen stark aufgewertet werden. Fortgesetzt und ausgebaut werden sollen verschiedene Initiativen für die Generation 50 plus, verweist die Landesrätin auf das laufende Förderprogramm „Steiermark - Reich an Leben. Weil die Zukunft allen gehört". Damit werden in allen sieben Regionen der Steiermark wichtige Impulse für ein gutes Leben im Alter gesetzt.
Graz, am 29. Mai 2020
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz