12. Human Rights Festival – Miteinander für Menschenrechte
Eingereicht von: ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus

Jährlich veranstaltet die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus mit freundlicher Genehmigung des Landesschulrats für Steiermark das Human Rights Festival in Graz, den größten Jugendkulturevent für Menschenrechte und soziokulturelle Vielfalt in der Steiermark.
Am 26. Juni 2015 fand das Festival bereits zum 12. Mal statt.
Auch in diesem Jahr bot das Human Rights Festival wieder die einzigartige Möglichkeit, dass Jugendliche mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Medien zusammentreffen und ein starkes Zeichen für soziokulturelle Vielfalt und Menschenrechte setzten.
Die Jugendlichen brachten in ihren Projektpräsentationen ihren Einsatz für sozialen Zusammenhalt und ein friedvolles Miteinander in Vielfalt vor einem großen Publikum auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck. Neben Videoclips zum Thema „Diversity“, einem Sketch zum Thema „Sprachbarrieren“ und Musikdarbietungen konnten wir den BesucherInnen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Stars aus der Unterhaltungsbranche und dem Sportbereich bieten.
Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass ein Bezug zu aktuellen Ereignissen und dem Grundthema des Festivals, Menschenrechten, sich durch die Veranstaltung zog. So gab bspw. die Gesamtweltcupsiegerin im Damenskisprung Daniela Iraschko-Stolz ein Interview unter dem Motto, inwiefern Sport und Menschenrechte ineinander greifen.
Besonders stolz sind wir in diesem Sinne auf die Kontinuität, die wir seit über einem Jahrzehnt in der Menschrechtsstadt Graz mit diesem Festival gewährleisten und dass dieses jungen Menschen ein Forum bietet, sich aktiv GEGEN Diskriminierung und FÜR Menschenrechte einzusetzen, unterstützt von bekannten Persönlichkeiten.
Dies spiegelt sich auch in der Stimmung des Festivals wider – es ist uns auch heuer wieder gelungen, durch die verschiedenen AkteurInnen und das Programm eine zugleich ausgelassene und dennoch zum Nachdenken anregende Festivalatmosphäre zu erzeugen.
Kurzum: Das Human Rights Festival vermochte es abermals, über unsere Stadt- und Landesgrenzen hinaus als wahrnehmbares intergeneratives Begegnungsforum für ein gewaltfreies Miteinander durchgeführt zu werden!
Das Highlight:
Menschen unterschiedlicher Generationen, aus verschiedenen Regionen der Steiermark und mit einem vielfältigen Hintergrund erlebten ein gemeinsames Fest im Sinne der Menschenrechte und setzten ein starkes Zeichen für Vielfalt.