Zusammenkommen und spielen: Das GARTENSPIEL erproben, dokumentieren und erweitern!
Eingereicht von: Palaver unterm Apfelbaum/Ulrike Dietschy



Nun hat das GARTEN- SPIEL fünf Probedurchläufe erfahren, zahlreiche SpielerInnen haben mitgemacht und haben Spuren hinterlassen. Danke für eure Anregungen, energischen Vetos „Das geht aber gar nicht!" (als die Ernte abgegeben werden sollte...), und viel freudige Bestätigung- sie haben dem Spiel den Schliff gegeben.
Es stellte sich auch heraus, dass Brettspiel und theaterpädagogische Sequenzen nicht immer Hand in Hand gehen. Jede szenische Sequenz entwickelt eine eigene Dynamik, die sich kaum ans Brettspiel zurückbinden lässt. Auch brauchen die Szenen und Übungen eine erfahrene/ ausgebildete Person, die anleitet. Man wird also - je nach Gruppe - die theaterpädagogischen Kärtchen-Sets beiseite lassen.
ulia Derigs Gonzales Briones zieht nun mit ihrem Mann nach Chile. Sie lässt uns mit dem farbenfrohen und fröhlichen Design ein Geschenk da und eine lebendige Erinnerung an unsere gemeinsame Zeit in Graz. Danke Julia!!! Danke, Sebas, für Minga (einwöchiges Fest in Süd-Chile, zu dem mehrere Dörfer zusammenkommen), und für die schönen Holzfiguren und den geknüpften Leguan. Diese lateinamerikanischen Elemente sind ins Spiel eingegangen. Danke an die Leute vom Projektfonds für die Möglichkeit, durch die Entwicklungs- Etappen zu manövrieren, für all die fröhlichen Treffen und Spiel- Sessions!
Wer nun Lust bekommen hat, es auch einmal zu probieren, bitte Palaver unterm Apfelbaum, Ulrike Dietschy, 0676 835433 679 kontaktieren!
Das Highlight:
„Es ist ja nur ein Spiel!"- das sagt sich so... doch auch für Erwachsene kann spielen durchaus real, „ernst" sein. Spielen bedeutet lernen, und lustvoll und konzentriert lernen ist äußerst effektiv. Spielerischem Lernen auch in der Pädagogik/ Erwachsenenbildung wieder seinen angemessenen Platz geben!