Interkulturalität und Diversität
Eingereicht von: Pronegg & Schleich - Soziale Dienste



Bei den TeilnehmerInnen wurde das Verständnis für Menschen anderer Herkunft, Kulturen und Lebensweisen erhöht. Es fand eine Sensibilisierung eigener Denk- und Wahrnehmungsmuster statt.
Durch Rollenspiele konnten Strategien im Umgang mit diskriminierenden und vorurteilsbehafteten Aussagen geübt werden. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen war dabei sehr interessant. Die Vermittlung von relevantem Fachwissen zu sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Einwanderungsgesellschaft war eine gute Grundlage für Gespräche und Diskussionen der TeilnehmerInnen.
Das gemeinsame Mittagessen ermöglichte einen interessanten informellen Austausch unter den TeilnehmerInnen. Ein besonderer Nebeneffekt der Veranstaltung war, dass sich die TeilnehmerInnen unterschiedlicher Teams besser kennenlernen konnten.
Das Highlight:
Ein Highlight war eine Übung, in der die TeilnehmerInnen in unterschiedliche Rollen (Muslim, Rollstuhlfahrerin, Blinde,...) schlüpfen mussten und sich mit der "neuen" Lebenssituation auseinander setzen konnten.