Gedenkveranstaltung "Das Lager V - Die Todesmärsche ungarischer Juden" - Gemeinsam gegen Vergessen und für Zivilcourage in jedem Alter
Eingereicht von: SMZ Liebenau

Es war eine berührende Veranstaltung am 16. April 2015 anlässlich der Gedenkfeier am Yom Ha Shoa-Tag: 70 Jahre Holocaust in Liebenau und 70 Jahre Befreiung von Auschwitz.
An die 130 Gäste kamen in die Neue Mittelschule Dr. Renner in Liebenau, nahmen von den SchülerInnen der NMS und der Volksschule Schönau kleine brennende Kerzen entgegen und lauschten ihren Friedensliedern, persönlichen Gedanken und Gedichten zum Holocaust. Der bekannte österreichische Pianist und Vorsitzende von RE.F.U.I.U.S. Rechnitz Paul Gulda und in Vertretung des Grazer Bürgermeisters GR Andreas Molnar sprachen zu den TeilnehmerInnen. Nach einem Gebet von Kantor Alexander Lerner begaben sich die Gäste zum Kindergarten in der Andersengasse 49, wo am 5. April 1991 bei Grabungsarbeiten zum Neubau des Gebäudes die sterblichen Überreste zweier mutmaßlicher Opfer gefunden wurden. Dort sprachen in Vertretung des Landeshauptmannes Klaus Zenz, Abgeordneter vom steirischen Landtag, und Jakob Fahrner von den jungen Grünen. Der Gedenkmarsch bewegte sich anschließend weiter zur ehemaligen "Kommandantur" in der Andersengasse 34, dem einzigen Ziegelgebäude im ehemaligen Lagerareal, das bis heute erhalten geblieben ist. Nach einigen Worten von Robert Krotzer von der kommunistischen Jugend betonte Joachim Hainzl vom Mauthausen Komitee Österreich noch einmal, wie wichtig diese jährliche SMZ-Gedenkfeier am Grünanger mittlerweile geworden ist.
Die dritte Gedenkfeier in Liebenau klang mit "Hymn", einem Akkordeonstück von Aron Jay Kernis, interpretiert von Stefan Mancic und einem Abschlussgebet von Kantor Alexander Lerner aus.
Das Highlight:
Gemeinsam erinnern und gedenken.