Streetworkstammtisch - Essen ist Silber - Reden ist Gold
Eingereicht von: Streetwork Hartberg, Psychosoziale Dienste, Hilfswerk Stmk.



Wir konnten die Jugendlichen über den niederschwelligen Zugang Kochen dafür begeistern andere Kulturen kennenzulernen. Insgesamt gab es sechs Kochveranstaltungen zu unterschiedlichen Mottos:
Indischer Abend:
Während ein Teil der Gruppe das Essen vorbereitete, beschäftigte sich der andere Teil damit Informationen über das "Gastland" Indien zu sammeln um diese im Anschluss an das Essen der Gruppe zu präsentieren. Dadurch wurde eine interessante Diskussion über Religion ausgelöst - über Unterschiede zwischen Hinduismus, der in Indien sehr verbreitet ist, und Buddhismus, sowie über den Islam. Alle kamen zo Wort und es wurde auf eine wertschätzende Sprache geachtet. Schließlich spielte einer der Jugendlichen noch auf der Gitarre, was zum ruhigen Ausklang des Abends beitrug.
Die Reise meines Lebens - Thailand:
Als Vorspeise wurde Thai-Salat vorbereitet und danach wurde als Hauptspeise Kinderkokoseintopf serviert. Während der Vorbereitungen kam zur Sprache, dass zwei der Jugendlichen auf der Suche nach einer Lehrstelle als Koch sind, was für Begeisterung und Diskussionsstoff sorgte. Der Jugendliche, der die Idee zum Thema Thailand hatte, da er im letzten Jahr DIE Reise seines Lebens dort verbracht hat, erzählte uns vieles über Land und Leute und die anderen Jugendlichen konnten Fragen stellen.
Es muss nicht immer Fleisch sein - Veganes Mexiko:
Das erste Gesprächsthema des Abends war Mexiko und Avocados bzw. deren Nutzung. Guacamole sowie der "gute" Umgang mit frischen Chilis war den meisten unbekannt und sorgte für interessante Momente. Auch die Tatsache, dass Kaktus zur mexikanischen Küche gehört wie Reis zur asiatischen sorgte für einige Minuten Staunen und Nachfragen. Nach dem Essen wurde intensiv über den veganen Lebensstil diskutiert und philosophiert, sowie im Speziellen über Massentierhaltung und Fleischkonsum.
Asia Night - Technik vs. Tradition:
Am asiatischen Abend gab es eine ausführliche "Kochkunde" mit vielen hilfreichen Informationen zu Schneidetechniken, Gewürzen, Gemüsesorten und deren Verwendung etc. An diesem Abend gab es außerdem einen BesucherInnenrekord am Streetworkstammtisch. Nach dem Essen beschäftigten sich die Jugendlichen mit asiatischen Animes, Mangas, Cosplay und den Samurai.
Geschichten aus Georgien:
Ein junger Erwachsener mit georgischen Wurzeln gestaltete den Abend und nutzte die Gelegenheit sein Herkunftsland vorzustellen. Es wurde über verschiedene Traditionen der Esskultur und auch über Tischmanieren diskutiert. Obwohl die Meinungen der Jugendlichen zum Teil weit auseinander lagen, gingen sie in der Diskussion sehr respektvoll miteinander um. Zum Abschluss wurden sogar noch einige georgische Lieder zum Besten gegeben.
Projektabschlussabend - typisch Österreich:
Auf Wunsch der Jugendlichen wurden am letzten Abend Kürbiscremesuppe, Schnitzel und Kartoffelsalat gekocht. Unterhalten haben wir uns unter anderem über das Thema Tracht und auch einige Fotos wurden ausgetauscht. Vor allem die muslimischen Jugendlichen waren sehr begeistert von Lederhose und Co. Es war sehr lustig und wir haben viel gelacht.
Wir sind besonders stolz darauf, dass neue intensive Freundschaften geknüpft werden konnten. Die Jugendlichen fühlen sich durch den persönlichen Austausch sehr verbunden. Es war ein sehr wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander und niemand wurde ausgegrenzt, auch wenn es in den Diskussionen oft unterschiedliche Meinungen gab. Es konnte mit Vorurteilen aufgeräumt werden und das Wissen über andere Kulturen, Tradition und Religion erweitert werden.
Das Highlight:
Zitat eines Jugendlichen während des Essens: "...da im Streetwork sitzen so unterschiedliche Menschen zusammen, wie in einer Familie..."