43 Projekte für ein besseres Zusammenleben im ersten „Steirischen Nachbarschaftsmonat“
Der Juni 2013 war der erste „Steirische Nachbarschaftsmonat". Durch diesen Schwerpunkt wurden allein im heurigen Juni insgesamt 43 Begegnungs-Projekte in Siedlungen und Wohnanlagen umgesetzt, die vom Kleinprojektefonds des Integrationsressorts unterstützt wurden. „Gerade im Wohnumfeld ist es zur Konfliktprävention und zum besseren Zusammenleben entscheidend, dass die Menschen einander kennen", freut sich Integrationslandesrätin Bettina Vollath über die vielen Projekte.
„Die Steiermark findet: Nachbarschaft verbindet" - unter diesem Motto hat Integrationslandesrätin Bettina Vollath gemeinsam mit den Wohnbaulandesräten Siegfried Schrittwieser und Johann Seitinger sowie mit dem Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) den Juni 2013 zum ersten „Steirischen Nachbarschaftsmonat" ausgerufen. Zu diesem Schwerpunkt innerhalb des Kleinprojektefonds des Integrationsressorts liegen nun die ersten Zahlen vor: Insgesamt 43 Projekte mit mehr als 2000 TeilnehmerInnen fanden im Nachbarschaftsmonat statt, davon alleine 25 in der Landeshauptstadt Graz. Von Nachbarschafts- und Siedlungsfesten, Errichten und Beackern von Gemeinschaftsgärten über die Gründung von MieterInnenbeiräten oder kreative Projekte, die der anonymen Nachbarschaft Persönlichkeit verliehen bis zum Gestalten von Allgemeinflächen, Aushandeln von fairen Nutzungsbedingungen für alle und dem Schaffen von Treffpunkten reichte die Palette der umgesetzten Initiativen. Durchschnittlich 590 Euro kamen als Impulsförderung vom Kleinprojektefonds. „Ich denke, der erste Nachbarschaftsmonat macht Lust auf mehr. Es ist sehr motivierend, wie viele Menschen wir mit vergleichsweise geringem Mitteleinsatz erreichen konnten", freut sich Integrationslandesrätin Vollath, die persönlich mehrere Initiativen besucht hat.
Es geht weiter: Insgesamt wurden beim Kleinprojektefonds, der heuer seit 1. April unter dem Motto „Zusammen.Wohnen" läuft, bereits 107 Projekte eingereicht. „Entscheidend für den Erfolg ist, dass wir mit den Wohnbaugenossenschaften starke Partner gefunden haben, die auf unserem Weg zu einem besseren Zusammenleben in Siedlungen mit an Bord sind", dankt Vollath den vielen Beteiligten. Einreichungen für weitere Initiativen sind in diesem Jahr noch bis zum 31. August möglich.