Projekt ZUSAMMENreden: „Jede Sprache ist wertvoll“
Das Integrationsressort startet gemeinsam mit der Akademie Graz und der Uni Graz das Projekt ZUSAMMENreden: „Dieses neue Schwerpunktprogramm zur Mehrsprachigkeit soll den Wert aller in der Steiermark gesprochenen Sprachen in den Mittelpunkt rücken", erklärt Integrationslandesrätin Bettina Vollath.
Die gemeinsame Sprache im Alltag der hier lebenden Menschen ist Deutsch heißt es in der „Charta des Zusammenlebens, dem Grundsatzpapier der Steiermark zum Thema Integration. Und: Die Vielfalt der in der Steiermark beherrschten Sprachen stellt eine wertvolle Ressource dar. „Wenn wir über Sprache reden, dann sollten wir nicht über entweder/oder, sondern immer über sowohl/als auch sprechen", betont Integrationslandesrätin Bettina Vollath. Denn: „Grundsätzliche Sprachkompetenz erleichtert es Kindern, weitere Sprachen wie Deutsch gut zu lernen." Der steirischen Integrationslandesrätin geht es darum, „ein sprachenfreundliches Klima in unseren Schulen und unserem Land zu schaffen".
Mit treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Akademie Graz ist das Land Steiermark nun eine Partnerschaft eingegangen, in der durch das Projekt ZUSAMMENreden diese Bewusstseinsbildung vorangetrieben werden soll. „Die Einbeziehung der sprachlichen Vielfalt an unseren Schulen in den Schulalltag ist ein Gewinn für alle: Jede neue Sprache, die man lernt, eröffnet einen neuen Blick auf die Welt und erweitert unseren Horizont", betont Barbara Schrammel-Leber von treffpunkt sprachen. „Die Auseinandersetzung mit anderen Sprachen fördert auch das Verständnis der eigenen Sprache." Gerade bei Kindern erfolge das Sprachenlernen am besten "nebenbei": durch das Hören und Erleben von Sprachen in der Umgebung.

Im Zentrum der Projektage an steirischen Volksschulen steht die Wanderausstellung „Sprachenlandschaft Deluxe". In einem abwechslungsreichen Workshopprogramm wird Wissen über die globale und lokale Sprachenvielfalt vermittelt und Lust auf Sprachen gemacht.
„Die Ideologie der Einsprachigkeit war historisch nur von kurzer Dauer und wird in Europa gerade aufs Neue obsolet", sagt Astrid Kury, Präsidentin der Akademie Graz. „Wie Menschen brauchen auch Sprachen eine Umgebung, die ihnen entgegenkommt: sprachenfreundliche Räume." Genau diese Umgebung soll im Rahmen von ZUSAMMENreden geschaffen werden.
„Jede Sprache ist wertvoll, und jede zusätzliche Sprache bereichert uns Menschen und unsere Gesellschaft. Mit dem Projekt ZUSAMMENreden wollen wir in der Steiermark weiter daran arbeiten der Vielfalt der Sprachen und ihrer SprecherInnen gerecht zu werden", betont Vollath abschließend.
Weitere Infos unter www.zusammen-reden.at