Land unterstützt Ausbau von altengerechten Wohnungen
Schrittwieser präsentiert neue Förderschiene in der Wohnhaus-Sanierung
05. September 2011

Derzeit ist bereits ein Fünftel der Bevölkerung über 65 Jahre alt - laut Prognosen der Landesstatistik wird dieser Anteil bereits ein Viertel betragen. Dem steht gegenüber, dass die überwiegende Anzahl der bestehenden Wohnungen und Eigenheime nicht altersgerecht bzw. barrierefrei ausgestattet ist. Wohnungsmängel, wie z.B. fehlender Lift, mangelnde Barrierefreiheit oder ungeeignete Sanitäreinrichtungen, werden als einer der häufigsten Gründe für die Übersiedlung in eine kostenintensive betreute Wohnform oder in ein Pflegeheim angegeben. Befragungen zeigen aber, dass der Verbleib in den eigen vier Wänden die beliebteste Wohnform der Seniorinnen und Senioren ist. „Es besteht also großer Nachholbedarf, den wir mit dieser Förderschiene decken wollen", so Schrittwieser.
Gefördert wird die Sanierung bestehender Wohnräume, die durchgehend barrierefrei und altengerecht umgebaut werden. Die Wohnungen bzw. Eigenheime müssen nach Abschluss der Baumaßnahmen grundsätzlich stufen- oder schwellenlos erreichbar sein. Auf der Wohnebene müssen sich Wohn- und Schlafbereich sowie die Sanitäreinheit befinden, die mit einer bodenebenen Dusche oder Badewanne mit Einstiegshilfe, einem unterfahrbaren Waschtisch und tragfähigen Wänden für die Montage von Haltegriffen oder Duschsitzen ausgestattet sein muss. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Sanierung von 600 Wohnungen pro Jahr zu fördern", erklärt Schrittwieser. Gefördert werden anerkannte Kosten von 3000 bis 30.000 Euro pro Wohnung, entweder durch einen einmaligen Förderbeitrag von 15 Prozent der anerkannten Kosten oder durch nicht rückzahlbare Annuitätenzuschüsse. Eine Erstberatung ist eine unbedingte Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung. Die Beratungsstelle ist erreichbar unter der Telefonnummer (0316)877-2545 oder -5923. Weitere Informationen sowie der Folder über die Förderung für barrierefreies und altengerechtes Sanieren können im Internet unter www.wohnbau.steiermark.at unter „Aktuelles" abgerufen werden.