Ziele der Integrationspolitik
Die Steiermark ist Vielfalt
Die Landesfarben der Steiermark sind weiß-grün. Aber die Menschen sind eine
bunte Mischung. Die einen bedauern das, die anderen freuen sich. Tatsache ist, dass
alle Menschen in der Steiermark Tag für Tag damit leben müssen. Und zwar gut, wenn sie dies können und wollen.
Die steirische Integrationspolitik findet unvermeidlich vor dem Hintergrund der diesem Thema in Österreich, in Europa und letztlich weltweit zugemessenen Bedeutung statt. Das Thema Integration ist keineswegs auf die Integration der ausländischen Wohnbevölkerung bzw. der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund beschränkt: Integration befasst sich mit der Gestaltung von Zusammenleben und dem Ermöglichung von fairen Lebensbedingungen und Teilhabemöglichkeiten für alle Mitglieder unserer Gesellschaft, unabhängig von beispielsweise einer Behinderung, der sexuellen Orientierung, dem Bildungsgrad, der Herkunft, dem Geschlecht, der sozialen und wirtschaftlichen Lage, der Hautfarbe, dem Alter, dem Familienstand oder einer Glaubenszugehörigkeit. Kurzum: Integrationspolitik betrifft uns alle.
Schaut man genau hin, gibt es vielfältige Bedürfnisse nach Integration, nach Anerkennung, nach Selbstbestimmung ... Das wird neben der ambitionierten Arbeit einiger öffentlicher Stellen auch an der Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Organisationen sichtbar, die sich aufgrund unterschiedlichster bestehender Bedürfnisse mit großem Einsatz im Dienste ihrer jeweiligen Zielgruppen um das Voranschreiten des Integrationsprozesses in der Steiermark bemüht haben und bemühen. So hat auch die „Integrationsplattform Steiermark", ein von der Steiermärkischen Landesregierung eingerichtetes Beratungsgremium, in dem von 2008 bis 2010 zahlreiche dieser Einrichtungen und Stellen mit ihrer Expertise vertreten waren, einen wichtigen Beitrag zur erstmaligen Schaffung eines Ressorts für Integration als zentrales politisches Anliegen und zur Erarbeitung der „Charta des Zusammenlebens in Vielfalt" geleistet.
Das Land Steiermark macht es sich daher bewusst zur Aufgabe, Integrationspolitik als eine an der Vielfalt und den Bedürfnissen aller Menschen in der Steiermark orientierte Herangehensweise zu verstehen, die die Beseitigung von Benachteiligung, Herstellung von gerechten Teilhabemöglichkeiten und Lösungskompetenz in Konflikten des gesellschaftlichen Miteinanders zum Ziel hat.